Der BdP
Hinter jedem großen Spaß steht meistens eine große Organisation. So ist das auch bei uns!
Hier findest Du alles, was du zu unser großen Hauptorganisation, dem Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder, wissen solltest. Viel Spaß beim Lesen!
Allgemeine Infos

Der Stamm Nujakin Hannover ist gemeinsam mit vielen anderen Stämmen in ganz Deutschland Mitglied im Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder.
Der Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) ist ein interkonfessioneller, parteiunabhängiger, koedukativer Jugendverband mit mehr als 30.000 Mitgliedern in ganz Deutschland. Er ist zusammen mit den kirchlichen Verbänden
- Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG)
- Pfadfinderinnenschaft Sankt Georg (PSG)
- Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP)
Mitglied im Deutschen Bundesjugendring und den Weltorganisationen WOSM und WAGGGS der Pfadfinderinnen und Pfadfinder. Gemeinsam mit den kirchlichen Verbänden bildet der BdP den "Ring Deutscher Pfadfinder*innenverbände", kurz RdP.
Pfadfinden nach unserem Verständnis fördert und fordert den ganzen Menschen: sportlich, handwerklich und musikalisch, sein Leben in und mit der Natur, seine Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Umwelt und seine Begegnungen mit Kindern und Jugendlichen anderer Kulturen.
Mehr zur pädagogischen Konzeption des BdP findest Du weiter unten. Ihr Ziel ist es, jedem Mitglied die Chance zu geben, Kompetenzen wie beispielsweise soziale Kooperation, Übernahme von Verantwortung und Toleranz zu fördern. Dies geschieht auf Grundlage der Stufenarbeit etc.
Suchst Du nach mehr Informationen über den BdP? Dann besuch doch bitte auch die Seite unseres Landesverbandes unter
nds.pfadfinden.de
Die pädagogische Konzeption
I Präambel | Einblenden | |
Wir, Jungen, Mädchen und junge Erwachsene in der Bundesrepublik Deutschland, haben uns freiwillig zum Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen wir als Teil der Weltpfadfinderinnen- und -pfadfinderbewegung und in der Tradition der deutschen Jugendbewegung eine zeitgemäße Kinder- und Jugendarbeit gestalten. Pfadfinden heißt für uns, selbstbewusst an unseren Zielen zu arbeiten und uns persönlich ständig weiterzuentwickeln. Dabei steht der junge Mensch als ganzheitliche Persönlichkeit im Mittelpunkt. Wir wollen als verantwortliche Bürgerinnen und Bürger eine demokratische, weltoffene Gesellschaft mitgestalten und mittragen. Wir freuen uns, wenn weitere junge Menschen und aktive Erwachsene bei uns mitmachen. Dabei machen wir keinen Unterschied, welcher Nationalität , Hautfarbe, Religion oder sozialer Herkunft sie sind. |
II Selbstverständnis | Einblenden | |
Wir, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, haben uns freiwillig zum Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen wir als Teil der
Weltpfadfinder*innenbewegung miteinander leben, lernen und uns entfalten. |
III Ziele | Einblenden | |
Ziele unserer Gruppenarbeit sind, |
IV Pädagogik | Einblenden | |
Gruppe Der Schwerpunkt unserer Pädagogik liegt in der Arbeit mit festen Gruppen. Diese werden auf örtlicher Ebene zunächst innerhalb der drei Altersstufen gebildet.
Zusammen bilden sie einen Stamm. Er ist das Zentrum der pfadfinderischen Aktivitäten und der pädagogischen Arbeit -auch über die Altersgrenzen hinweg. Hier werden gegenseitige
Rücksichtnahme und die Verantwortung für die Jüngeren eingeübt. Dabei ist uns besonders wichtig, die körperliche und seelische Unversehrtheit und die Rechte des Kindes zu achten.
Hier wird im Idealfall die schrittweise Entwicklung durch die drei Altersstufen erlebt. Die ausgebildete Stammesführung initiiert die pädagogischen Prozesse bewusst und begleitet
sie. |
V Inhalte | Einblenden | |
Wir sind in unserer inhaltlichen Arbeit frei, orientieren uns aber an den Inhalten und Methoden der beiden Weltorganisationen der Pfadfinderinnen und Pfadfinder, den aktuellen
pädagogischen Entwicklungen und geseIlschafflichen Bedürfnissen. Neben der Gruppenarbeit mit vielen steht auch der Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten durch die Einzelnen im
Mittelpunkt unserer Arbeit. |